Schützt Zähneputzen vor Diabetes?


Chronische Entzündung eindämmen
Schützt Zähneputzen vor Diabetes?

Regelmäßiges Zähneputzen hält nicht nur Zähne und Zahnfleisch gesund. Einer aktuellen koreanischen Studie zufolge soll es auch vor Diabetes schützen.

Knapp 190 000 Koreaner im Test

Nach dem Frühstück und vor dem Schlafengehen mindestens zwei Minuten lang die Zähne putzen und am besten auch noch die Zunge schrubben — das sind die Empfehlungen für ein gesundes Gebiss. Koreaner sind bei der Zahnpflege besonders fleißig: 80 % der Bevölkerung putzt mindestens 2 Mal am Tag die Zähne, und 75 % weisen im Alter von 53 noch ein lückenloses Gebiss auf. Zahnstatus und Mundhygiene der Koreaner sind deshalb so gut bekannt, weil die staatliche Krankenversicherung ihre Versicherten alle 2 Jahre zur Vorsorgeuntersuchung auffordert. Die bei diesen Kontrollen erhobenen Daten von knapp 190 000 Menschen nutzten nun koreanische Forscher, um nach einem Zusammenhang zwischen Zahnbefund und Diabetes zu fahnden.

3 Mal täglich Zähneputzen zahlt sich aus

16 % aus dieser Gruppe erkrankten in einem Zeitraum von 10 Jahren neu an einem Diabetes mellitus Typ 2, dem sog. Erwachsenendiabetes. Die Forscher fanden heraus, dass diejenigen Koreaner, die 3 Mal täglich ihre Zähne putzten, zu 8 % seltener einen Diabetes entwickelten. Die Folgen schlechter Mundhygiene waren dagegen mit Diabetes assoziiert: Beim Vorliegen einer Parodontitis war das Diabetes-Risiko um 9 % erhöht, beim Fehlen von 15 oder mehr Zähnen im Gebiss sogar um 21%.

Die Autoren der Studie führen diesen Zusammenhang darauf zurück, dass es bei schlechter Mundhygiene im gesamten Körper zu chronischen Entzündungen kommt und sich dadurch die Stoffwechsellage in Richtung Typ-2-Diabetes verändert. Möglich ist aber auch, dass die mangelhafte Mundhygiene ein Hinweis auf eine ungesunde Ernährung ist — bekanntlich ein weiterer Risikofaktor für die Entwicklung eines Diabetes.

Auf jeden Fall unterstreichen die koreanischen Ergebnisse erneut, wie wichtig regelmäßige Zahn- und Mundpflege ist. Sie erhält nicht nur das Gebiss, sondern reduziert die Gefahr chronischer Entzündungsprozesse und damit offenbar auch das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.

Quelle: Ärzteblatt

Bestellhotline

0631/3 60 56 80

Das Team der Lutrina-Apotheke

Das Team freut sich auf Ihren Besuch in unserer Apotheke!

News

Düfte im Schlaf bessern Kognition
Düfte im Schlaf bessern Kognition

Rose, Orange und Lavendel

Im Schlaf die Hirnleistung verbessern – wer wünscht sich das nicht. Bisher gab es dafür jedoch noch kein handfestes Rezept. Das könnte sich ändern: Das Einatmen angenehmer Düfte während der Nacht soll gut für das Gedächtnis sein.   mehr

Vorsicht, gefälschte Abnehmspritzen
Vorsicht, gefälschte Abnehmspritzen

Gefahr aus dem Internet

Abnehmen mit Abnehmspritzen wird immer populärer. So manch einer, der das Präparat nicht verschrieben bekommt, besorgt es sich im Internet. Doch Vorsicht, das kann gefährlich werden!   mehr

Besser nachts als tagsüber schlafen
Besser nachts als tagsüber schlafen

Fördert die Siesta Hochdruck?

Wer nachts zu wenig schläft, bei dem steigt das Risiko für Bluthochdruck. Doch fehlenden Nachtschlaf mit einem Nickerchen am Tag auszugleichen, ist offenbar auch keine gute Idee.   mehr

Digitales Fiebermessen bei Kindern
Digitales Fiebermessen bei Kindern

Stirn, Ohr oder Darmausgang?

Auf schnelle und verlässliche Weise die Temperatur bei den Kleinen zu messen hilft Eltern zu entscheiden, ob der Gang zur Ärzt*in noch warten kann oder dringend erforderlich ist. Dabei ist der Ort der Messung nicht egal, wie eine dänische Studie zeigt.   mehr

Zu viel Bildschirm schadet den Augen
Zu viel Bildschirm schadet den Augen

Bei Erwachsenen und Kindern

Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder -  Spiele und andere Unterhaltungsprogramme gibt es für jedes Alter. Doch was bedeutet das für die Augengesundheit?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Lutrina-Apotheke
Inhaberin Stephanie Weinmann-Paul
Telefon 0631/3 60 56 80
Fax 0631/3 60 56 81
E-Mail info@lutrinaapotheke.de